Über Projekt DEAL
Was ist das Projekt DEAL?
Die Hochschulrektorenkonferenz wurde von der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen beauftragt, das Projekt DEAL ins Leben zu rufen, um im Auftrag aller deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen, einschließlich Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen, Landes- und Regionalbibliotheken, bundesweite transformative “Publish and Read”-Vereinbarungen mit den größten kommerziellen Verlagen für wissenschaftliche Zeitschriften auszuhandeln.
Was sind die Ziele von Projekt DEAL?
Die Verhandlungsziele von Projekt DEAL lauten:
– Alle Publikationen von Autor*innen aus deutschen Einrichtungen werden automatisch Open Access geschaltet (CC-BY, inkl. Peer Review).
– Die DEAL-Einrichtungen haben dauerhaften Volltextzugriff auf das gesamte Titel-Portfolio (E-Journals) der ausgewählten Verlage.
– Angemessene Bepreisung nach einem einfachen, zukunftsorientierten Berechnungsmodell, das sich am Publikationsaufkommen orientiert („Publish & Read-Modell“).
Diese Ziele stehen im Einklang mit den LIBER-Grundsätzen für Verlagsverhandlungen, den Prinzipien von Plan S und den Zielen der globalen Initiative OA2020, um den Übergang zu Open Access zu beschleunigen. Eine enge Zusammenarbeit besteht außerdem mit Initiativen und Projekten in anderen Ländern. Mehr über internationale Initiativen und Verhandlungsstrategien erfahren Sie auf der Webseite der ESAC-Initiative.
Projektstruktur:
Zur Umsetzung des DEAL-Projektes hat die Allianz eine DEAL-Gruppe mit Mitgliedern der höchsten Leitungsebenen aus Universitäten und Hochschulen sowie einschlägigen Expertinnen und Experten konstituiert.
Mitglieder der DEAL-Gruppe:
- Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Präsident FU Berlin (Sprecher der DEAL-Gruppe)
- Prof. Dr. Gerard Meijer, Direktor Fritz-Haber-Institut (stellv. Sprecher der DEAL-Gruppe)
- Charlotte Bauer, stellv. Direktorin UB Leipzig
- Roland Bertelmann, Leiter Helmholtz Open Science Office
- Jürgen Christof, Direktor UB der TU Berlin
- Dr. Karin Ilg, Leitung Hochschulbibliothek FH Bielefeld
- Dr. Jochen Johannsen, Leiter UB Siegen
- Dr. Antje Kellersohn, Leitende Direktorin UB Freiburg
- Prof. Dr. Norbert Krug, Fraunhofer ITEM
- Dr. Bernhard Mittermaier, Leiter ZB des FZ Jülich
- Dr. Veit Probst, Direktor UB Heidelberg
- Prof. Dr. Andreas Radbruch, wissenschaftlicher Direktor Deutsches Rheuma-Forschungszentrum, Immunulogie und Rheumatologie
- Dr. Hildegard Schäffler, Leiterin Hauptabteilung Bestandsentwicklung und Erschließung 2 der BSB München
- Prof. Dr. Beate Schücking, Rektorin Universität Leipzig
- Dr. Irina Sens, Leitung Bibliotheksbetrieb TIB Hannover
- Prof. Dr. Gerald Spindler, Rechtswissenschaften Universität Göttingen
- Katrin Stump, Leitende Direktorin UB der TU Braunschweig
- Dr. Frank Sander, Leiter MPDL und Geschäftsführer MPDL Services gGmbH
- Dr. Ralf Schimmer, Bereichsleiter Information der MPDL
- Als Gäste
-
- Dr. Klaus Brintzinger, zurzeit Vorsitz der Sektion IV des Deutschen Bibliotheksverbands & Direktor UB der LMU München
- Dirk Pieper, Ständiger Vertreter der Leitenden Bibliotheksdirektorin UB Bielefeld
ProjektmitarbeiterInnen:
Zur Koordinierung der Kommunikation zwischen den Teilnehmereinrichtungen, den Projektgremien, der Allianz, den Verlagen und der breiteren Öffentlichkeit wurde eine an der Universitätsbibliothek Freiburg angesiedelte Projektgeschäftsstelle eingerichtet:
- Jan C. Werner, UB Freiburg (Kommunikation und Projektkoordination)
Die MPDL, München ist für die Durchführung von Datenerhebungen und bibliometrischen Analysen im Rahmen der Verhandlungen mit den Verlagen und der Evaluierung zuständig. Um das zu erwartende Publikationsaufkommen im Rahmen der DEAL-Verträge ermitteln und das „Publish & Read-Modell“ entwickeln zu können, wurde im Vorfeld der Vertragsverhandlungen auf die durch das Kompetenzzentrum Bibliometrie betriebene qualitätsgesicherte Dateninfrastruktur zurückgegriffen. Als Ansprechpartnerin und Projektmitarbeiterin fungiert:
- Laura Hoppmann, MPDL München (Bibliometrie, Datenerhebung)
Im Sommer 2018 wurde mit der MPDL Services gGmbH eine 100%ige Tochter der Max-Planck-Gesellschaft gegründet. Diese Gesellschaft fungiert als Vertragspartner gegenüber Wiley und Springer Nature.
Die MPDL Services gGmbH wird durch einen Beirat beaufsichtigt, dem die Generalsekretär*innen bzw. Geschäftsführer*innen der an DEAL beteiligten Allianzpartner angehören, den Vorsitz führt die MPG.